Professionelle Hilfe finden, wenn es nach einem Verkehrsunfall zu psychischen Belastungen kommt.

Schwere Verkehrsunfälle haben häufig nicht nur schwerwiegende körperliche Schädigungen zur Folge, sie können auch psychisch tiefe Spuren hinterlassen. Die Betroffenen leiden häufig unter Ängsten, Niedergeschlagenheit, Konzentrations- oder Schlafstörungen. Doch an wen wendet man sich, wenn solche Symptome auftreten? Seit dem 15. Juni 2019 gibt es den „Hilfefinder“, eine Internetplattform, die sich in den Dienst einer gezielten und schnellen Hilfe bei auftretenden psychischen Unfallfolgen stellt.

www.hilfefinder.de

Das Erleben eines schweren Verkehrsunfalls kann zur Ausbildung von psychischen Symptomen führen. Bereits während des Unfalls oder unmittelbar danach können sich erste Symptome, wie z.B. Unruhe, Zittern, Schwitzen, Hilflosigkeit, Angst oder Trauer, zeigen. Wie die Psychologin Kerstin Auerbach von der Bundesanstalt für Straßenwesen berichtet, seien solche Reaktionen weitgehend normal und stellten nicht per se eine Störung mit Krankheitswert dar. „Manche Menschen reagieren jedoch auf ein traumatisches Ereignis mit einer solchen Heftigkeit und lang anhaltenden Problemen, dass Störungen von Krankheitswert entstehen, die dann der psychiatrischen und/oder psychotherapeutischen Behandlung bedürfen“ (Auerbach, 20014, S. 7). Die häufigsten psychischen Erkrankungen in Folge von Verkehrsunfällen sind Fahrphobien, Posttraumatische Belastungsstörungen, depressive Störungen und Anpassungsstörungen.

Die Angaben aus Studien, wie häufig solche Störungen nach einem Unfall auftreten, schwanken u.a. in Abhängigkeit der untersuchten Stichprobe, der verwendeten Messinstrumente, des Untersuchungszeitpunktes nach dem Unfallereignis. In der Studie von Auerbach litt rund ein Viertel der Unfallopfer, die sich zur stationären Behandlung ihrer körperlichen Verletzungen in einem Krankenhaus befanden, sowohl kurz- als auch langfristig unter ernstzunehmenden psychischen Beeinträchtigungen im Sinne von Depression, Angst oder einer Posttraumatischen Belastungsstörung (Auerbach, 2014).

Bild: ©Kzenon - stock.adobe.com

Hilfe benötigen nicht immer nur die Unfallopfer, sondern auch Zeugen, Helfer oder Angehörige. Der Zugang zu entsprechenden Hilfsangeboten bzw. das Auffinden angemessener Informationen zu psychischen Unfallfolgen kann schwierig sein (Auerbach & Surges, im Druck). Das Internetportal Hilfefinder bietet für alle Betroffenen erstmals einen kostenlosen und unbürokratischen Zugang zu professionellen Hilfsangeboten. Auf dem Internetportal sind umfassende Informationen zum Thema „Psychische Unfallfolgen“ verfügbar. Außerdem können Personen mithilfe eines sogenannten Trauma-Checks herausfinden, ob psychische Belastungssymptome als Folge eines Verkehrsunfalls vorliegen und ob weiterführende Maßnahmen zur Behandlung dieser Symptome erforderlich wären.

Entwickelt wurde der Hilfefinder von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) und der Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland (VOD).


Referenz

Auerbach, K. (2014). Psychische Folgen von Verkehrsunfällen. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit, Heft M 245. Bremen: Fachverlag NW in der Carl Schünemann Verlag GmbH.

Auerbach, K. & Surges, F. (im Druck). Versorgung psychischer Unfallfolgen. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit. Bremen: Fachverlag NW in der Carl Schünemann Verlag GmbH.